Für die nächste MotoE-Weltmeisterschaft sind alle Teile vorhanden. Die offizielle Bestätigung trifft auf der Nennliste ein, daher alle Namen, die das Starterfeld der ersten Ducati-Elektrosaison bilden werden. Die Struktur von Aki Ajo ist nicht mehr da, ebenso wie Esponsorama Racing, das wirklich alle Weltkategorien verlassen hat. Aber der Kampf zwischen den Veteranen wird erneuert, ohne die neuen Gesichter zu unterschätzen. Auch die Experten, also diejenigen, die schon immer mit der Energica Ego Corsa Rennen gefahren sind, müssen sich mit der großen Neuigkeit, der Ducati V21L, messen. Eine Revolution in der Elektro-Kategorie, die jedoch weitere Level-Werte verspricht. Nicht die einzige, denn auch das Format der acht angesetzten Veranstaltungen ändert sich: hier alle Details.
Interessante Namen unterwegs
Bei den Italienern sind die neuen Gesichter Luca Salvadori und Nicholas Spinelli, gefolgt von Alessandro Zaccone und Andrea Mantovani. Ein Quartett, das sich den Bestätigungen Matteo Ferrari, Alessio Finello, Kevin Manfredi und Kevin Zannoni anschließen wird. Ziemlich interessante Rookies für diese neue MotoE-Meisterschaft. Zusätzlich zu unseren Fahnenträgern kommt Mika Perez, der die neue Herausforderung trotz der vorherigen Ankündigung des Abschieds vom Rennsport annimmt. Ebenfalls auf der Liste steht der erfahrene Schweizer Fahrer Randy Krummenacher, Supersport-Weltmeister von 2019, aber auch die Verpflichtung von Tito Rabat, Moto2-Weltmeister von 2014 und amtierender ESBK-Champion, ist interessant. Ein reichhaltiges Starterfeld für eine neue Ära der MotoE-Weltmeisterschaft und das nicht nur auf der Strecke. Der Name Ramon Forcada sticht im RNF-Team hervor, jetzt hat er sich in der Rolle des Teammanagers der Razlan Razali-Struktur der elektrischen Herausforderung gestellt.
MotoE, die Nennliste 2023
Dynavolt Intakt GP: Randy Krummenacher-Hector Garzo
Openbank-Aspar-Team: Jordi Torres-Maria Herrera
RNF-Team: Andrea Mantovani-Mika Perez
FELO Gresini Racing: Matteo Ferrari-Alessio Finello
Ongetta SIC58 Racing Team: Kevin Manfredi-Kevin Zannoni
Prettl Pramac: Tito Rabat-Luca Salvadori
Pons Racing: Mattia Casadei-Nikolaus Spinelli
LCR E-Team: Eric Granado-Miquel Pons
Tech3 E-Racing: Alessandro Zaccone-Hikari Okubo
Der MotoE-Kalender
Offizielle Prüfungen
6. bis 8. März: Circuito de Jerez-Angel Nieto, Spanien
3. bis 5. April: Circuit de Barcelona-Catalunya, Spanien
Der Kalender
12.-13. Mai – Le Mans, Frankreich
9.-10. Juni – Mugello, Italien
16.-17. Juni – Sachsenring, Deutschland
23.-24. Juni – TT Circuit Assen, Niederlande
4.-5. August – Silverstone, Großbritannien
18.-19. August – Red Bull Ring, Österreich
1.-2. September – Circuit de Barcelona-Catalunya, Spanien
8.-9. September – Misano, San Marino
Bildnachweis: motogp.com
