Red Bull hat die Vertragsverlängerung von Sergio Perez angekündigt. Der Mexikaner hat einen Zweijahresvertrag unterzeichnet, um seine Arbeit beim Weltmeisterteam in der Formel 1 fortzusetzen. Die Gerüchte über seinen möglichen Abschied sind verstummt und er wird von nun an nur noch an die Rennstrecke denken können. Das österreichische Unternehmen hat es höchstwahrscheinlich vorgezogen, mit Perez weiterzumachen, um nach den jüngsten Abschieden, die Anfang 2024 angekündigt wurden, keine weiteren drastischen Veränderungen zu erleben.
Perez bleibt mindestens bis 2026 in der Formel 1
Die Zukunft von Perez im Jahr 2024 kann nun als ruhiger angesehen werden, da er einen Zweijahresvertrag mit Red Bull erneut unterschrieben hat. Der Start in diese Saison verlief für ihn sicherlich nicht rosig, so dass für viele seine Trennung vom Team unausweichlich schien. Sergio hat es geschafft, das Top-Management davon zu überzeugen, sich wieder auf ihn zu konzentrieren, aber jetzt muss er seinen Wert auf der Rennstrecke beweisen. Nach zwei zweiten Plätzen verlor der Fahrer etwas die Orientierung, obwohl man sagen muss, dass er in acht Runden vier Podestplätze erreichte. Durchschnittlich alle zwei Rennen ein Podium. Das Problem ist jedoch, dass sein Teamkollege mit dem gleichen Auto fünf Siege hat und die Weltmeisterschaft anführt.
Perez, der einen Red Bull fährt, hat in der diesjährigen Formel 1 bislang kein Rennen gewonnen, was den beiden Ferrari-Fahnenträgern und Lando Norris mit McLaren gelang. Sergio ist derzeit Fünfter in der Meisterschaft, 62 Punkte hinter Max Verstappen. Diese Unterschrift wird ihm helfen, seine verlorene Ruhe wiederzugewinnen und über die Strecke nachzudenken. Jetzt erwarten wir bessere Ergebnisse von ihm, insbesondere im Qualifying, wo der Red-Bull-Fahnenträger seinen Vorsprung offenbar so sehr verloren hat, dass er es oft nicht geschafft hat, den Cut für Q3 oder, schlimmer noch, für Q2 zu erreichen. Der für dieses Wochenende geplante GP von Kanada muss auf dem Niveau derjenigen sein, die das Weltmeisterauto fahren.
Red Bull eine Kontinuität in einem Meer von Veränderungen
Das österreichische Team hat keine besonders gute Zeit, insbesondere was die Ergebnisse auf der Strecke angeht. Tatsächlich schien sich der Abstand zu Ferrari und McLaren in den letzten Rennen drastisch zu verringern. Der RB20 ist überhaupt nicht derselbe wie der vorherige RB19, was Verstappen und Perez selbst einiges Kopfzerbrechen bereitet. Allerdings führt Red Bull die beiden Weltmeisterschaften an und wird sicherlich auf Strecken zurückkehren, die besser zu seinen Eigenschaften passen, und bleibt mit Sicherheit die führende Kraft in der Meisterschaft. Die Saison für das Cans-Team hatte keinen vielversprechenden Start, da die Geschichte gegen Teamchef Christian Horner zur Sprache kam.
Anschuldigungen wegen anstößiger Fotos, die an eine Mitarbeiterin geschickt wurden und sich an ihren Teamchef richteten, haben einen negativen Wirbel im Team ausgelöst. Der scheinbar geklärte Fall musste sich dann mit einem viel wichtigeren Fall befassen. Der Abschied von Adrian Newey als Ingenieur des Formel-1-Konzerns war ein starkes Erdbeben. Der große Mann zog sich im vielleicht größten Moment für Red Bull zurück. Der Brite wird jedoch mindestens bis zur Fertigstellung des Hypercar-Projekts in Milton Keyes bleiben. Die Tatsache, dass er nicht mehr auf der Strecke ist, ist jedoch ein Schlag für die Mannschaft, die angesichts der anderen Abschiede vielleicht mit Perez einen Vorsprung haben wollte. Red Bull wird gedacht haben, dass es im Moment vielleicht besser wäre, auf bestimmten Grundlagen weiterzumachen, wie ein Fahrer, der die Umgebung kennt und daher nicht die Reise bei Null beginnen sollte.
Nun verliert der Formel-1-Fahrermarkt einen wichtigen Platz
Die gestrige Ankündigung verändert zwangsläufig die Pläne einiger Formel-1-Fahrer. Das Can-Car war für alle verlockend, insbesondere für die Fahrer im Red Bull-Umfeld und Carlos Sainz. Die aktuelle Situation ist die von Verstappen: Wir müssen verstehen, ob er an der Basis bleiben oder nach neuen Nestern suchen wird. Der Niederländer hat einen Vertrag, der ihn bis 2028 an die Österreicher bindet, aber wir wissen genau, wie viel Verträge gerade bei Red Bull wert sind. Sainz, der vielleicht auf den Abgang von Perez gehofft hatte, muss sich nun nach einem Platz in Mittelfeldautos in der Top-Meisterschaft umsehen, in der Hoffnung, dass sie 2026 mit der Änderung des Reglements für den großen Sprung bereit sein werden. Sauber scheint im Moment ein Weg zu sein, aber seien Sie vorsichtig mit Williams, der jemanden für die nächste Saison sucht und zuallererst wieder großartig werden will.
FOTO: soziale Medien Sergio Perez