Eine Saison mit nur 4 Terminen, aber insgesamt 80 Stunden Wettkampf. Der Kalender 2023 der FIM EWC, der Motorrad-Langstrecken-Weltmeisterschaft, unterscheidet sich nicht von dem, was wir in dieser Saison erlebt haben. Immer vier Runden erwartet, aber mit der Präsenz von drei 24-Stunden und den legendären 8-Stunden von Suzuka auf vier großen Klassikern des Motorradfahrens gestärkt.
DIE GROSSEN KLASSIKER DER FIM EBR
Die Saison 2023 beginnt vom 15. bis 16. April mit den 24 Stunden des Motorradsports von Le Mans, gefolgt von den 24 Stunden von Spa Francorchamps am Wochenende vom 17. bis 18. Juni. Am 30. Juli werden, diesmal ohne unangenehme Begleiterscheinungen der MotoGP, die 8 Stunden von Suzuka ausgetragen, deren krönender Abschluss wiederum der Bol d’Or am 16./17. September darstellt.
KEINE ÄNDERUNGEN
Tatsächlich gibt es gegenüber 2022 keine Veränderungen und keine wesentlichen Neuigkeiten. Außerhalb von Kontinentalreisen (8 Stunden von Suzuka entfernt) der FIM EWC aus verschiedenen Gründen. An erster Stelle steht die Eindämmung der Kosten, wobei die Mannschaften in dieser problematischen Zeit schon aus rein wirtschaftlicher Sicht auf die Probe gestellt werden.
DER KALENDER 2023 DES FIM EBR
15.-16. April: 24-Stunden-Motorräder von Le Mans
17.-18. Juni: 24h Spa EWC Motos
30. Juli: Suzuka 8 Stunden
16.-17. September: Bol d’Or
