Die Analyse von Altroconsumo mit Green NCAP zeigt den ökologischen Fußabdruck während des Lebenszyklus von Fahrzeugen
Denken wir an Mobilität. Altroconsumo, in Zusammenarbeit mit ICRT, dem internationalen Netzwerk von Verbraucherorganisationen, dem es angehört, hat teilgenommen an Green NCAP Test, die Analyse des ökologischen Fußabdrucks von Fahrzeugen entlang ihres Lebenszyklus. Darüber hinaus 60 Elektro-, Benzin-, Diesel- und Hybridfahrzeuge wurden der Analyse des sogenannten Lca (Life Cycle Assessment) unterzogenalso die Untersuchung der Auswirkungen aller Produktions- und Nutzungsprozesse des Fahrzeugs bis zu seinem Lebensende.
In Sachen nachhaltiger Mobilität ist der Auto-Öko-Bonus seit vergangenem Frühjahr wieder im Einsatz und stellt eine wichtige wirtschaftliche Stütze für Unternehmen, Handel und Verbraucher dar. Autohändler können auf der Online-Plattform MiSE die Kaufverträge aller Modelle registrieren, die von den Öko-Anreizen profitieren, die ab dem 16. Ecobonus auto daher voll funktionsfähig: von 2 bis 5 Tausend Euro für den Kauf von wiederaufladbaren Elektro- und Hybridautos (auch ohne Verschrottung), aber auch für einige Modelle von Diesel, Benzin, LPG und Methan. Die Ratschläge von Altroconsumo in dieser Umfrage fallen unter die Initiativen des RESSS-Projekts, Ziel ist es, die Verbraucher beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft anzuleiten, um ökologischere und umweltfreundlichere Maßnahmen zu ergreifen. Das von MiSE finanzierte RESSS-Projekt (Let’s make the most sustainable choice simple) hat das Ziel, Verbraucher über die Anforderungen und Methoden zur Beantragung von Boni zu informieren, Förderung des Zugangs zu aktuellen Anreizen, die von der Regierung bereitgestellt werden. Seit Mai sind über 1640 Kontaktanfragen von Verbrauchern eingegangen, die sich für Informationen zu Prämien, Ökoprämien und Incentives interessieren. Aber machen wir weiter …
LCA, der Lebenszyklus
Der Lebenszyklus eines Autos reicht von der Gewinnung und dem Transport der für seine Herstellung verwendeten Rohstoffe bis hin zur Demontage, Entsorgung und Wiederverwertung von Komponenten. Insbesondere wird der Einfluss auf die globale Erwärmung untersucht (d. h. Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlendioxid) und dessen Energieverbrauch. Die umfassenden Testergebnisse von Green NCAP sind öffentlich und unter www.greenncap.com verfügbar. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Betrachtung des Lebenszyklus eines Autos nicht ausschließlich vom Modell selbst abhängt. So ist beispielsweise die Ökobilanz eines Elektroautos sowohl an die technischen Eigenschaften des Fahrzeugs gekoppelt als auch daran, wie der Strom erzeugt wird, mit dem es aufgeladen wird.: zu wie viel Prozent aus erneuerbaren Quellen und zu wie viel Prozent aus fossilen Quellen. Das Ergebnis kann daher von Land zu Land unterschiedlich ausfallen, je nachdem, wie hoch der Anteil an Energie aus erneuerbaren Quellen ist. Die LCA hat einige Einschränkungen, da verschiedene Aspekte (wie etwa die Gewinnung von Materialien oder die Herstellung von Komponenten) Modell für Modell nicht genau berechnet werden können oder nicht verfügbar sind. Aus diesem Grund werden Durchschnittsdaten verwendet, die von spezialisierten Forschungseinrichtungen stammen, aber das Ergebnis ist kein eindeutiger technischer Wert. Andererseits ist die LCA das beste Instrument, um die Auswirkungen verschiedener Fahrzeugtypen zu vergleichen, da sie als einzige den gesamten Lebenszyklus berücksichtigt.
Testen Sie Green CAP
Im Gegensatz zu herkömmlichen Autohomologationstests, die oft fast theoretisch sind, weil sie nur innerhalb der Mauern des Labors durchgeführt werden, Der Green NCAP-Test umfasst auch sehr realitätsnahe Fahrtests auf der Straße. Bei den Umweltverträglichkeitsprüfungen auf der Straße wird festgestellt, wie sich die Fahrweise stark auf den Kraftstoff- und Energieverbrauch des Autos auswirken kann. Besonders deutlich wird der Unterschied bei aufladbaren Hybridautos, also solchen, bei denen die Batterie wie bei einem Elektroauto aufgeladen werden kann: Durch häufiges Aufladen und Fahren im Elektromodus wird der Verbrauch begrenzt, während ohne Aufladen und Wechseln der Verbrauch begrenzt ist zum Motor mit Verbrennung ändert sich der Verbrauch komplett. Bei herkömmlichen Autos ist die Verbrennung des Kraftstoffs während der Fahrt die umweltbelastendste Phase. Bei Elektroautos hingegen ist die Phase der Ökobilanz mit den größten Auswirkungen auf die Umwelt die Herstellung, insbesondere der Batterien und deren Entsorgung am Ende ihrer Lebensdauer.

Elektroautos: Auswirkung bei -30 %
Die Fahrzeugkategorien auf dem europäischen Markt sind mit den Buchstaben des Alphabets gekennzeichnet: Die untersuchten Modelle fallen in die Segmente B und C, also Kleinwagen und Mittelklassewagen. Kleine Autos sind fast immer besser als große Autos, weil sie leichter sind, weniger verbrauchen und kleinere Batterien benötigen. Wenn Sie keine besonderen Bedürfnisse haben, ist der Kauf eines Mittel- oder Kleinwagens bereits ein gutes Kriterium für die umweltbewusste Wahl. Im Test belastet das Elektroauto über den gesamten Lebenszyklus deutlich weniger Treibhausgasemissionen: rund 30 % weniger als andere Fahrzeuge. Im Vergleich zum Gesamtenergieverbrauch ist es jedoch nicht so wettbewerbsfähig, auch wenn es der beste Fahrzeugtyp bleibt; die stärke von elektroautos gegenüber herkömmlichen ist nämlich die stromversorgung mit energie aus regenerativen quellen. Auch wenn der Gesamtenergieverbrauch über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs in etwa gleich ist, hat man den großen Vorteil, dass ein Gutteil davon nicht aus fossilen Quellen stammt, wie es bei Benzin- oder Dieselautos der Fall ist. Die verstärkte Nutzung sauberer Energie reduziert die Emissionen von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen.
Diese Daten unterstreichen, wie wichtig es ist, dass immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird; Diesbezüglich hat die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem Bericht Stellung bezogen Net Zero by 2050 – Eine Roadmap für den globalen Energiesektor (NZE 2050), veröffentlicht im vergangenen Jahr, die Roadmap zur Erreichung von Netto-Null-CO2-Emissionen bis 2050 und zur Begrenzung des globalen durchschnittlichen Temperaturanstiegs auf + 1,5 ° C. Nach dem IEA-Szenario werden erneuerbare Energien 90 % des weltweiten Strombedarfs decken können, und im Jahr 2050 kann Solarenergie die wichtigste Energiequelle sein. Auf diese Weise wird auch die Umweltbelastung durch Elektroautos weiter sinken. Es bedarf daher großer Anstrengungen staatlicher Stellen auf nationaler und weltweiter Ebene, um einen Ausbaupfad zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen konkret umzusetzen.
