Warten auf „Offizieller Test“ geplant für morgen und Donnerstag, inzwischen wurde die vorläufige Teilnehmerliste für die 8 Stunden von Suzuka 2024 bekannt gegeben „Rennen der Rennen“, die für den kommenden 21. Juli geplant ist, wird insgesamt 46 Teams am Start haben: 31 für die EWC-Topklasse, 14 für die Superstock-Klasse und 1 für die Experimental-Klasse, die 7 verschiedene Hersteller repräsentieren. Aus der Langstrecken-Weltmeisterschaft nehmen insbesondere 11 feste Teams teil (8 EWC und nur 3 Superstock). Vier italienische Motorradfahrer haben sich bereits einen Platz in der Startaufstellung gesichert.
46 TEAM BEI DEN 8 STUNDEN VON SUZUKA 2024
Eine etwas geringere Zahl als die 50, die 2023 am legendären Marathon „Land der aufgehenden Sonne“ teilgenommen haben. Offensichtlich wiegt die Abwesenheit einiger FIM EWC-Teams bei der wirtschaftlich und logistisch anspruchsvollsten Reise der Saison schwer. Dies bedeutet jedoch nicht, dass 8 Stunden weniger bedeutungsvoll und interessant sind. Denken Sie zum Beispiel an Suzukis offizielle Rückkehr zum Motorradsport unter dem Banner des Team CN Challenge #0 mit einem Projekt, das auf ökologische Nachhaltigkeit abzielt. Sowie die Anwesenheit berühmter Gesichter aus der MotoGP-Weltmeisterschaft wie Johann Zarco, Mario Aji (SDG Team HARC-PRO Honda #73) und Barry Baltus (AutoRace Ube Racing Team Suzuki #76). Der französische Motorradfahrer wird zusammen mit Takumi Takahashi und Teppei Nagoe das Team HRC mit Japan Post #30 im Angriff auf den dritten Erfolg in Folge anführen.
ITALIEN IM WETTBEWERB
Wie bereits erwähnt, sind bisher vier Italiener für die 8 Stunden von Suzuka angemeldet. Die Zahl dürfte steigen, ist aber bereits signifikant. Nach dem Sieg bei den 8 Stunden von Spa Motos wird Niccolò Canepa mit YART Yamaha #1 (und Yamalube-Farben) auf die Jagd nach dem Podium gehen, das ihm in den letzten zwei Jahren verwehrt blieb. Christian Gamarino findet auch Bestätigung in den Rängen Kawasaki Webike TRICKSTAR #11. Kevin Manfredi wird stattdessen dem Team Frontier BMW #96 in der Superstock-Klasse beitreten. In derselben Kategorie ist Roberto Rolfo der letzte Neuzugang in der Liste. Eine sehr willkommene Rückkehr zum Langstreckenrennsport für den 250er-Vizeweltmeister von 2003, der für diesen Anlass vom Debüt-BMW Nr. 25 des Team Etoile angeheuert wurde.
DIE TRICOLOR AUCH UNTER DEN HERSTELLERN
Apropos Italien. Zu den Herstellern, die mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt werden, gehört vor allem das ambitionierte Ducati Team Kagayama #2, das mit Ryo Mizuno, Hafizh Syahrin und Josh Waters vom Podium träumt. Auch die Aprilia darf nicht fehlen, die vom Team TATARA mit der Startnummer 23 auf Lager auf die Strecke gebracht wird.
VORLÄUFIGE TEILLISTE 2024 SUZUKA 8 STUNDEN
0- Team Suzuki CN Challenge – Suzuki GSX-R 1000 – Etienne Masson/Sodo Hamahara/Hideyuki Ogata (Experimentell)
1- YART Yamaha – Yamaha YZF-R1 – Niccolò Canepa/Marvin Fritz/Karel Hanika (EWC)
2- Ducati Team Kagayama – Ducati Panigale V4 R – Ryo Mizuno/Josh Waters/Hafizh Syahrin (EWC)
3- KRP SANYOUKOUGYO RS-ITOH – Kawasaki ZX-10RR – Akira Yanagawa/Yuto Sano/Katsuto Sano (EWC)
4. Tati Team Beringer Racing – Honda CBR 1000RR-R – Hugo Clere/Randy Krummenacher/Corentin Perolari (EWC)
5- FCC TSR Honda Frankreich – Honda CBR 1000RR-R – Josh Hook/Mike Di Meglio/Alan Techer (EWC)
6- Team TARO PLUSONE mit SDG – BMW M 1000 RR – Taro Sekiguchi/Kyosuke Okuda/Ben Young (EWC)
11- Kawasaki Webike TRICKSTAR – Kawasaki ZX-10RR – Gregory Leblanc/Christian Gamarino/Roman Ramos (EWC)
12- Yoshimura SERT Motul – Suzuki GSX-R 1000 – Gregg Black/Dan Linfoot/Cocoro Atsumi (EWC)
13 – Taira Promote Racing – Yamaha YZF-R1 – Yoshimasa Shibata/Keito Abe/Sho Nishimura (Superstock)
15- IRF mit AZUR LANE – Yamaha YZF-R1 – Akiyoshi Endo/Kyohei Takai/Takeshi Miyakoshi (EWC)
17- Astemo Honda Dream SI Racing – Honda CBR 1000RR-R – Kohta Nozane/Taiga Hada (EWC)
20- Honda Suzuka Racing Team – Honda CBR 1000RR-R – Yuki Sugiyama/Takumi Hane/Motoharu Ito (EWC)
23- Team TATARA Aprilia – Aprilia RSV4 Factory 1100 – Masahiro Shinjo/Ruka Wada (Superstock)
25 – Team Étoile – BMW M 1000 RR – Yudai Kamei/Hikaru Okubo/Roberto Rolfo (Superstock)
29 – DOG HOUSE&TRIPOINT FUCHS Silkolene – Suzuki GSX-R 1000 – Keita Iwatani/Eisuke Samura/Toshiharu Ohsuka (EWC)
30 – Team HRC mit Japan Post – Honda CBR 1000RR-R – Takumi Takahashi/Johann Zarco/Teppei Nagoe (EWC)
31 – Team Sugai MOTO BUM Racing Japan – Honda CBR 1000RR-R – Yoshiyuki Sugai/Yasuhiro Matsukawa/Kai Aota (EWC)
37- BMW Motorrad World Endurance Team – BMW M 1000 RR – Markus Reiterberger/Sylvain Guintoli/Ilya Mikhalchik (EWC)
38 – Team 38 – Kawasaki ZX-10RR – Seiichiro Morimoto/Yuki Nojima/Junpei Takatani (Superstock)
40- Team ATJ mit Docomo-Geschäft – Honda CBR 1000RR-R – Satoru Iwata/Kohki Suzuki/Yuta Okaya (EWC)
42- SHINSYU Re:N mit TOTEC – BMW M 1000 RR – Isami Higashimura/Shuichiro Nakamura/Tatsuya Nakamura (EWC)
46- Motorräder #27 EJ YIC – Honda CBR 1000RR-R – Tsuna Nishinaka/Atsushi Kawaguchi (Superstock)
50 – Team Kodama – Yamaha YZF-R1 – Yuta Kodama/Riku Sugawara (EWC)
52 – Teramoto @ J-TRIP Racing – Suzuki GSX-R 1000 – Koji Teramoto/Takeru Murase/Takeshi Ishizuka (Superstock)
55- National Motos Honda FMA – Honda CBR 1000RR-R – Sebastian Suchet/Valentin Suchet/Guillaume Raymond (Superstock)
57- NICHIRIN Racing NOI:Z – Yamaha YZF-R1 – Masaki Adachi/Shunichi Hanamura/Tsunekazu Nakai (Superstock)
64 – Kawasaki Plaza Racing Team – Kawasaki ZX-10RR – Ryosuke Iwato/Gun Mie/Mika Perez (Superstock)
65- Motobox Kremer Racing – Yamaha YZF-R1 – Daniel Rubin/Dominik Vincon/Marco Fetz (EWC)
71 – Honda Dream RT SAKURAI Honda – Honda CBR 1000RR-R – Kazuki Ito/Daijiro Hiura (EWC)
73 – SDG Team HARC-PRO Honda – Honda CBR 1000RR-R – Yuki Kunii/Naomichi Uramoto/Mario Aji (EWC)
75- Honda Hamamatsu Escargot & Kumamoto Racing – Honda CBR 1000RR-R – Mitsuhiro Yoshida/Kazuhiro Kojima/Syuu Yamato (Superstock)
76 – AutoRace Ube Racing Team – Suzuki GSX-R 1000 – Takuya Tsuda/Barry Baltus/Anthony West (EWC)
78 – Honda Blue Helmets MSC Kumamoto & Asaka – Honda CBR 1000RR-R – Hiromasa Okada/Shudai Hasegawa/Helmi Azman (EWC)
88- Honda Asia-Dream Racing mit Astemo – Honda CBR 1000RR-R – Zaqhwan Zaidi/Andi Farid Izdihar/Nakarin Atiratphuvapat (EWC)
89 – CLUBNEXT & Honda Dream Takasaki – Honda CBR 1000RR-R – Ryosuke Katahira/Hikaru Yoshihiro/Yutaka Nakamura (EWC)
90 – Santokudenkou & TATEAKI Motors FK Works – Yamaha YZF-R1 – Yuichi Fujii/Eiji Ikenushi/Kyota Fukuyama (EWC)
95- TONE RT SYNCEDGE 4413 BMW – BMW M 1000 RR – Tomoya Hoshino/Ainosuke Yoshida (Superstock)
96 – Team Frontier – BMW S 1000 RR – Azlan Shah Kamaruzaman/Kevin Manfredi/Chris Leesch (EWC)
99- KM99 – Yamaha YZF-R1 – Randy de Puniet/Jeremy Guarnoni/Florian Marino (EWC)
104 – TOHO Racing – Honda CBR 1000RR-R – Ryuichi Kiyonari/Kazuki Watanabe/Ikuhiro Enokido (EWC)
112 – Honda Soyukai Tochigi Racing & Kohyohkai Dream Racing Team – Honda CBR 1000RR-R – Takashi Kato/Naoki Takahashi (EWC)
411 – Team Matsunaga KDC & YSP Nagoya Kita mit RPT Nagano – Honda YZF-R1 – Masahiko Arakawa/Shigenori Sakurayama/Hisayuki Kato (EWC)
503 – EDWIN GESUNDHEIT Racing – Honda CBR 1000RR-R – Yuki Masuda/Takashi Maekawa/Hinata Nakajima (Superstock)
777- Wojcik Racing Team STK – Honda CBR 1000RR-R – Gino Rea/Isaac Vinales/Artur Wielebski (Superstock)
806- NCXX-Rennen mit RIDERS CLUB – Yamaha YZF-R1 – Shota Ite/Yuta Date/Yosuke Nakayama (Superstock)