Die britische Superbike-Saison 2023 beginnt auf der (kurzen) Nationalstrecke in Silverstone mit den gleichen unverwechselbaren Elementen wie immer. Ein funktionierendes Reglement, ein Parterre von 28 Fahrern, die für die gesamte Meisterschaft eingeschrieben sind, eine ungewisse Prognose und ein Format, das darauf abzielt, das Produkt immer attraktiver zu machen. Eine Erfolgsformel, bestätigt durch die Urteile des ersten freien Trainings. Nach den meist vom Regen genervten Pre-Season-Tests sticht Kyle Ryde in Führung.
RYDE ON THE SHIELD IM BRITISCHEN SUPERBIKE
Mit dem Wechsel von Bradley Ray zur World Superbike hat dieses Jahr Kyle Ryde bei OMG Racing die Rolle des Teamleiters übernommen. Eine einzigartige Gelegenheit für den ehemaligen Meteor der Supersport-Weltmeisterschaft, der bereit ist, um den Titel zu kämpfen und gleich in der Vorsaison einen großartigen Start ins Jahr 2023 zu haben. Im ersten freien Training in 53″545 übernahm er die Führung und hielt mit Tommy Bridewell (BeerMonster PBM Ducati) und Andrew Irwin, zurück bei Honda Racing UK, Schritt.
LEON HASLAM MIT DEM OFFIZIELLEN BMW
Mit Farben und Sponsoren“Weltmeisterschaft” und der direkten Unterstützung der Muttergesellschaft wirkt Leon Haslam wie neugeboren. Der Gegentest war das vierte Mal mit der M 1000 RR unter dem Banner des ROKiT BMW Motorrad British Superbike Team, gefolgt von Danny Buchan (TAS BMW) und dem vorab angekündigten Titelfavoriten Jason O’Halloran (McAMS). Yamaha).
AM NACHMITTAG ZWEITE FREI VON DER BRITISCHEN SUPERBIKE
Am Nachmittag tritt die BSB zum zweiten freien Training wieder an. Wie geplant, eine Runde, in der die Fahrer gewählt werden, die für das entscheidende Q2 der offiziellen Qualifikation für morgen zugelassen sind.
BENNETTS BRITISCHE SUPERBIKE-MEISTERSCHAFT 2023
Silverstone National, Klassifikation Freies Training 1
1- Kyle Ryde – LAMI OMG Racing Yamaha – Yamaha YZF-R1 – 53.545
2- Tommy Bridewell – BeerMonster Ducati – Ducati Panigale V4 R – + 0,120
3- Andrew Irwin – Honda Racing UK – Honda CBR 1000RR-R – + 0,146
4- Leon Haslam – ROKiT BMW Motorrad Team – BMW M 1000 RR – + 0.150
5- Danny Buchan – SYNETIQ BMW Motorrad – BMW M 1000 RR – + 0,173
6- Jason O’Halloran – McAMS Yamaha – Yamaha YZF-R1 – +0,211
7- Peter Hickman – FHO Racing BMW Motorrad – BMW M 1000 RR – + 0.287
8- Jack Kennedy – Mar-Train Racing – Yamaha YZF-R1 – + 0,307
9- Glenn Irwin – BeerMonster Ducati – Ducati Panigale V4 R – + 0,308
10- Ryan Vickers – LAMI OMG Racing Yamaha – Yamaha YZF-R1 – + 0,450
11- Luke Mossey – Tactix von Lloyd & Jones BMW – BMW M 1000 RR – + 0,520
12- Josh Brookes – FHO Racing BMW Motorrad – BMW M 1000 RR – + 0,548
13- Hector Barbera – TAG Racing Honda – Honda CBR 1000RR-R – + 0,595
14- Christian Iddon – Oxford Products Racing – Ducati Panigale V4 R – + 0,683
15- Danny Kent – Lovell Kent Racing – Honda CBR 1000RR-R – + 0,741
16- Tim Neave – McAMS Yamaha – Yamaha YZF-R1 – + 0,804
17- Tom Neave – Honda Racing UK – Honda CBR 1000RR-R – + 0,821
18- Davey Todd – Milenco von Padgetts Motorcycles – Honda CBR 1000RR-R – + 0,869
19- Charlie Nesbitt – MasterMac Honda von Hawk Racing – Honda CBR 1000RR-R – + 0,895
20- Lee Jackson – Cheshire Formteile Kawasaki – Kawasaki ZX-10RR – + 0,955
21- Storm Stacey – Starline Racing Kawasaki – Kawasaki ZX-10RR – + 1.138
22- Josh Owens – Crendon Honda von Hawk Racing – Honda CBR 1000RR-R – + 1.184
23- Liam Delves – Rapid CDH Racing – Kawasaki ZX-10RR – + 1.211
24- Jack Scott – Rapid CDH Racing – Kawasaki ZX-10RR – + 1.256
25- Dean Harrison – DAO Racing Kawasaki – Kawasaki ZX-10RR – + 1.298
26- Max Cook – Cheshire-Formteile Kawasaki – Kawasaki ZX-10RR – + 1.410
27- Bradley Perie – Lee Hardy Racing Kawasaki – Kawasaki ZX-10RR – + 1.701
28- Luke Hopkins – NP-Motorräder – Kawasaki ZX-10RR – + 3.722
