• Nouvelles
Pure GP Race
  • Nouvelles
Pure GP Race
Home»Nouvelles»Schweiz ohne Rennstrecken, aber viele Weltmeister: von Luigi Taveri bis Aegerter

Schweiz ohne Rennstrecken, aber viele Weltmeister: von Luigi Taveri bis Aegerter

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
dominique aegerter, supersport
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

In diesem Jahr 2022 hatte die Schweiz ihren Weltmeister. Dominique Ägerter Er brachte zwei Titel nach Hause, den in der MotoE und anschließend den Supersport Iris. Das neueste Beispiel für Motorradfahren, lebendiger denn je, fast ein Widerspruch, wenn wir an sein Herkunftsland denken. Aufgrund eines 1958 von der Schweizer Regierung verhängten und erst im vergangenen Juni wieder aufgehobenen Verbots gibt es keine „Weltmeisterschafts“-Strecken oder Speed-Rennen mehr. Trotzdem hat die Schweiz weiterhin Top-Motorradfahrer hervorgebracht, einige von ihnen sogar Champions. Erinnern Sie sich an alle Vorgänger von Aegerter? Lassen Sie uns sie überprüfen.

Das Verbot

Die Suspendierung hatte 1955 begonnen, nur um im Dezember drei Jahre später offiziell ein Verbot zu werden. Von diesem Moment an waren auf dem Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft alle Geschwindigkeitsrennen mit Motorfahrzeugen sowohl auf Rundstrecken als auch auf der Strasse vor Publikum verboten. Eine Entscheidung, die nach den berüchtigten 24 Stunden von Le Mans getroffen wurde, die vom Tod von 83 Zuschauern, einem Fahrer und der Verletzung von 120 weiteren Menschen geprägt waren. In den folgenden Jahren gab es auch einige andere Meisterschaften, wie zum Beispiel Motocross, aber eben nicht Speed ​​auf der Strecke. Auch aus diesem Grund sind Bremgarten und der Circuit des Nations (Genf), Austragungsorte von WM-Etappen in der damals „jungen“ MotoGP-Weltmeisterschaft, seit einiger Zeit buchstäblich verschwunden. Ein Verbot, das erst im vergangenen Juni endgültig aufgehoben wurde. Wird eine Schweizer Bewegung wieder aufblühen wie in anderen Ländern des europäischen Kontinents? Obwohl betont werden muss, dass die Motorradbewegung nie aufgehört hat, ist Dominique Aegerter nur das jüngste Beispiel.

Luigi Taveri

Wir erinnern uns an den legendären Schweizer Meister, der erst dieses Jahr in die MotoGP Hall of Fame aufgenommen wurde. Der einzige, der in allen Kategorien seiner Zeit punkten konnte: 50 ccm, 125 ccm, 250 ccm, 350 ccm, 500 ccm, sogar Beiwagen. Vor allem aber glänzen die drei WM-Titel in 125cc mit Honda in den Jahren 1962, 1964 und 1966. Wie der Jahresvergleich zeigt, war das Verbot bereits in Kraft, als Taveri die Schweiz dreimal an die Weltspitze brachte. Das hinderte ihn nicht daran, ein großes Vorbild für seine Landsleute zu sein, die später in die Weltmeisterschaft aufstiegen.

Fritz Scheidegger

Zur Speed-Weltmeisterschaft gehörten damals auch „Dreiräder“, die legendären Beiwagen. Nach Jahren aufgeblähter Briten und Deutscher kommt die Schweiz mit ihrem ersten Champion. Scheidegger (gepaart mit dem Briten John Robinson) übernahm die gesamte Szene in den zwei Jahren 1965-1966 und brachte das Schweizer Land zum ersten Mal an die Spitze in der Spezialität. Ein fulminanter Zweijahreszeitraum, auch wenn das zweite Jahr umstrittener ist: Der Titel wird wegen angeblicher Benzin-Unregelmäßigkeiten zunächst aberkannt, später holt man sich die Iris zurück. Nach dieser Doppelkrone erheben die Deutschen und die Briten noch einmal ihre Stimme, bis ein weiteres Schweizer Talent zu Wort kommt.

Rolf Biland

Eigentlich machen wir bei den Beiwagen weiter, war doch der inzwischen zurückgetretene Schweizer einer der besten Vertreter. Sieben WM-Titel kommen nicht wirklich von ungefähr! Bilands Siegesgeschichte beginnt 1978: Zusammen mit dem Briten Kenny Williams nimmt er die erste Iris seiner Karriere. Später wird er sich mit Landsmann Kurt Waltisperg zusammenschließen: Das Schweizer Duo wird ständig Protagonist sein und die Weltmeistertitel werden sich vervielfachen. Triumphe in der Torschützenliste 1979, 1981, 1983, um mit der herausragenden Dreijahresperiode 1992-1994 abzuschließen.

Bruno Holzer

Immer in den „drei Rädern“ steckt auch die Geschichte dieses Schweizer Fahrers. Seine Sternstunde war nur eine, nämlich das Jahr 1979, der vorletzte seiner Weltkarriere. Tatsächlich holte er zusammen mit seinem Landsmann Karl Meierhans den ersten und einzigen Titel in der B2B-Klasse der Beiwagen. Wir sprechen von einem bestimmten Weltmeister: Tatsächlich kam die WM-Krone ohne einen einzigen Saisonsieg! Einer der wenigen Fahrer, fünf an der Zahl, die in der Lage sind, auf diese Weise zu gewinnen: Hier sind alle Namen.

Stefan Dörflinger

Immer noch der einzige Schweizer Fahrer, der in der aktuellen Weltmeisterschaft in mehr als einer Kategorie gewinnen kann. Wir sprechen über die „kleinen“ Klassen, nämlich die 50er und 80er, aber das bedeutet nicht, dass sie weniger wertvoll sind, ganz im Gegenteil. Für Dörflinger sind es vier aufeinanderfolgende Schwertlilien zwischen den beiden Klassen. Er war der letzte Weltmeister bei den „Moskitos“, genau in den zwei Jahren 1982-1983, während er in den folgenden zwei Saisons den Titel in der neugeborenen 80-ccm-Klasse mit einer sehr kurzen Geschichte holte.

Thomas Lüthi

Er ist einer der beiden jüngsten Champions im Speed. Er ging 2021 in den Ruhestand und ist heute Sportdirektor des PrüstelGP-Teams in der Moto3 sowie Nachwuchstalent-Betreuer (war Manager von Jason Dupasquier, folgt nun auf Noah Dettwiler). Nicht bevor er ein Stück Geschichte für sein Land geschrieben hat. Tatsächlich wurde Lüthi 2005 Weltmeister in 125 ccm, immer noch der letzte Schweizer Fahrer, der eine Weltmeisterschaft gewann. Abgesehen davon, dass er einer der wenigen Fahrer mit 300 GPs ist, die an der Meisterschaft teilgenommen haben.

Randy Krummenacher

In chronologischer Reihenfolge ist hier der neueste Schweizer Weltmeister in der Welt der Geschwindigkeit, wenn auch in Produktionsderivaten. Er war auch lange in der Weltmeisterschaft, aber seine einzige Iris kam, als er zu Supersport wechselte. Es ist 2019, der Grüt-Fahrer ist in seinem zweiten Jahr bei Yamaha und schafft den Aufstieg an die Weltspitze. Krummenacher war damit zumindest bis zum Doppeltriumph von Aegerter in diesem Jahr der letzte Champion in der Geschichte des Schweizer Zweirad-Speeds. Das Neueste in einem kleinen Club von Schweizer Meistern.

Nicht nur Männer

Viele Schweizer Protagonisten auf internationaler Ebene, wenn auch keine Champions. Wir erwähnen auch die junge Marie Lambert, geborene Marie Laure Rosine Page, mit einer kurzen und unglücklichen Geschichte. Die 1935 geborene Pilotin war Beiwagenfahrerin, Beifahrerin neben ihrem Mann Claude Lambert. Leider wurde ihre Geschichte auf Weltniveau sehr bald unterbrochen, nämlich auf der Isle of Man, dem vierten Lauf der Saison 1961. Für sie war es ihr Debüt in der TT, während ihr Mann bereits im Jahr zuvor Rennen gefahren war. Ein mechanisches Problem während des Rennens führt dazu, dass der Beiwagen bei über 160 km/h die Kontrolle verliert. Claude kommt mit einem gebrochenen Bein davon, Marie wird aus dem Fahrzeug geschleudert, erleidet schwere Verletzungen und stirbt wenige Minuten später.

Jonathan Rea die großartige Biografie: „In Testa“ auf Amazon erhältlich

Foto: worldsbk.com

Dominique Ägerter
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Articles Similaires

MotoGP,阿森赛段休息后:TV8 直播《时代》

June 24, 2024

MotoGP, po přestávce v Assenu: časy, živě na TV8

June 24, 2024

MotoGP, efter etapepausen i Assen: Tiderne, direkte på TV8

June 24, 2024

MotoGP, na de etappepauze in Assen: de tijden, live op TV8

June 24, 2024

Comments are closed.

Search
Monopoly Go

Liens de Dés gratuits pour Monopoly Go novembre 2025

September 27, 2025
Monopoly Go

今日免费Monopoly Go! 骰子链接,11月 2025

September 26, 2025
Monopoly Go

Heutige kostenlose Monopoly Go Free Würfel Links November 2025

September 26, 2025
Monopoly Go

Dzisiejsze darmowe linki do kości Monopoly Go! listopad 2025

September 24, 2025
  • Monopoly Go darmowe kości
  • Monopoly Go kostenlose würfel
  • Dés gratuits pour Monopoly Go
© 2025 Pure GP Race.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.