Die Motorrad-Langstrecken-Weltmeisterschaft wurde 1980 ins Leben gerufen und ist seit 1982 immer mit einem Team vertreten. Wir sprechen vom Team Bolliger Schweiz, das seit den 24 Stunden von Imola im Jahr 1982 aktiv in diesem Spezialgebiet tätig ist. Eine wahre Institution des Langstrecken-Motorradrennsports, immer noch auf der Strecke und kurz vor seiner 42. (!) Aktivitätssaison im Jahr 2023. Ein einzigartiger als seltener Fall für eine schöne Motorradgeschichte.
BOLLIGER SEIT 42 JAHRESZEITEN IM AUSDAUER
Gegründet von Hanspeter“Hämpu” Bolliger, das Team, das seinen Namen trägt, repräsentiert seit jeher eines der erfolgreichsten Privatunternehmen. Trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten für ein unabhängiges Team ist Team Bolliger Switzerland von Jahr zu Jahr immer im Spiel für eine … unendliche Geschichte. Andererseits zeigt seine Startnummer 8, auf den Kopf gestellt, genau das Symbol der Unendlichkeit…
AUSDAUER-TITEL 2010 SCHLIESSEN
Bolliger belegte den zweiten Platz in der Langstrecken-Weltmeisterschaft 2005 und vor allem 2010, als er sich bei den entscheidenden 8 Stunden von Doha als Tabellenführer präsentierte und nur von SERT Suzuki geschlagen wurde. Ein Ergebnis, das die Qualität der geleisteten Arbeit bescheinigt, auch wenn die letzten Jahre zwangsläufig zu einem Generationswechsel geführt haben.
KEVIN BOLLIGER FÜHRT DAS VERMÄCHTNIS WEITER
Seit dem letzten Podestplatz bei den 24 Stunden von Le Mans 2015 (3. Platz mit Roman Stamm, Daniel Sutter und Horst Saiger) hat Bolliger glückliche und weniger glückliche Momente erlebt. Darüber hinaus im Jahr 2020, nach 45 Jahren Tätigkeit im Motorradsport, „Hämpu“ hat die Führung des Teams seinem Sohn Kevin überlassen, der kaum älter als 30 Jahre ist, obwohl er Ausdauer in seiner DNA hat!
NEUES LINE-UP FÜR 2023
Kevin Bolliger hat mit dem Versprechen, 2023 die Top 5 der Welt anzustreben, neue Begeisterung im Schweizer Langstrecken-Nationalteam ausgelöst. Ein Ziel, das mit der Kawasaki Ninja ZX-10RR #8 mit Michelin-Bereifung und einer erneuerten von Fahrern. Jan Buhn und Jesper Pellijef gingen ebenso wie Nigel Walraven, Nico Thoni fand ebenfalls Bestätigung. Marcel Brenner kehrt nach seiner Erfahrung bei den 12 Stunden von Estoril 2021 zum Team zurück, hingegen in diesem Jahr in der Supersport-Weltmeisterschaft. Die gleiche Provenienz für die große Neuheit des Jahres 2023, vertreten durch Patrick Hobelsberger, mit einer erfolgreichen Vergangenheit in der IDM und auch mit einer bedeutenden Teilnahme am CIV Supersport. Ein beispielloses Trio, das in den Farben des Team Bolliger Switzerland ab den 24 Stunden von Le Mans starten wird, die für das nächste Wochenende vom 15. bis 16. April geplant sind.
