2023 wird es viele Neuerungen in Bezug auf die MotoE-Meisterschaft geben. Allen voran der Abschied von Energica und die Ankunft von Ducati mit ihrem brandneuen V21L, der bereits einen großen Qualitätssprung in der Elektroklasse verspricht. Aber damit nicht genug: von der WM bis zur eigentlichen WM ab 2023, also auf gleichem Niveau wie die drei „klassischen“ Kategorien. Was den Kalender betrifft, starten wir nicht mehr von Spanien, sondern von Frankreich aus, zwei italienische Etappen wurden bestätigt, aber insgesamt werden 16 Rennen ausgetragen, um den neuen König der MotoE zu bestimmen. Bei den Fahrern wurden bisher neue Gesichter und sieben Italiener unter den Jungs bestätigt, wobei nur zwei Teams ihre Programme noch klären müssen. Hier sind Namen, Strecken und Daten für 2023.
Piloten bestätigt
Tech3 E-Racing: Alessandro Zaccone-Hikari Okubo
Gresini Racing: Matteo Ferrari-Alessio Finello
SIC58-Rennteam: Kevin Manfredi
Aspar-Team: Jordi Torres-María Herrera
Pons Racing: Mattia Casadei-Nikolaus Spinelli
LCR E-Team: Eric Granado-Miquel Pons
Octo Pramac: Luca Salvadori–Tito Rabat
Intakter Hausarzt: Randy Krummenacher-Hector Garzo
Vor Ajo: ?
RNF-Team: ?-?
MotoE 2023, der Kalender
ich prüfe
6. bis 8. März – Circuito de Jerez-Angel Nieto, Spanien
3. bis 5. April – Circuit de Barcelona-Catalunya, Spanien
Binden
12.-14. Mai – Le Mans, Frankreich
9. bis 11. Juni – Mugello, Italien
16.-18. Juni – Sachsenring, Deutschland
23.-25. Juni – TT Circuit Assen, Niederlande
4. bis 6. August – Silverstone, Großbritannien
18.-20. August – Red Bull Ring, Österreich
1. bis 3. September – Circuit de Barcelona-Catalunya, Spanien
8. bis 10. September – Misano, San Marino
Bildnachweis: motogp.com
